Ausgehend von der großen Bedeutung der Lesefreude und Lesemotivation für die Verstehensprozesse bei der Rezeption literarischer Texte und dem großen Stellenwert des Lesens sowie literarischer Texte für DaF-Lehramtsstudierende werden im Rahmen dieses Artikels die möglichen Vorteile einer innovativen Methode, des sogenannten Bookdating, zur Förderung der Lesemotivation bei DaF-Lehramtsstudierenden analysiert. Der Begriff Bookdating bezeichnet eine didaktische Vorgehensweise, deren Ziel es ist, Individuen zur Lektüre zu motivieren, indem in kurzen Gesprächen von jeweils 5–10 Minuten der Inhalt eines Buches erörtert wird. In dieser explorativen Studie, die zugleich Hinweise zur Planung und praktischen Durchführung einer Bookdating-Veranstaltung bietet, geht es primär darum, die potentiellen Auswirkungen des Bookdating auf das Leseverhalten und die Einstellung zum Lesen von DaF-Lehramtsstudierenden zu diskutieren und Impulse für den Einsatz dieser innovativen Methode an der DaF-Lehrerausbildung zu geben. Außerdem mag dieser Beitrag als Anreiz dafür genommen werden, empirische Studien zur Methode des Bookdating in Gang zu setzen, um die Forschungen zur Lesefreude und Lesemotivation zu bereichern. Die gesichteten Vorteile, die diese Methode mit sich bringt, mögen zugleich zu ihrer Anwendung in den anderen Philologien, sprachlichen Lehramtsstudiengängen oder gar im schulischen Sprachunterricht anregen.
An innovative method for promoting the reading motivation of GFL former students in literature lessons: Bookdating
Given the pivotal role of reading enjoyment and motivation in facilitating comprehension of literary texts, and the paramount importance of reading and literary texts in GFL (German as a Foreign Language) teacher training, this article examines the potential benefits of an innovative method, known as bookdating, for fostering reading motivation among GFL teacher training students. The term bookdating refers to a didactic approach that aims to motivate individuals to read by discussing the content of a book in short conversations lasting 5-10 minutes each. This exploratory study, which also offers advice on the planning and practical implementation of a bookdating event, is primarily concerned with discussing the potential effects of bookdating on the reading behavior and attitudes towards reading of GFL teacher training students and providing impulses for the use of this innovative method in German teacher training. Moreover, this article may serve as a catalyst for empirical studies on the bookdating method, thereby enhancing research on reading enjoyment and motivation. Concurrently, the benefits of this method may facilitate its implementation in other philologies, language teacher training courses, and even language instruction at the secondary level.
Ausgehend von der großen Bedeutung der Lesefreude und Lesemotivation für die Verstehensprozesse bei der Rezeption literarischer Texte und dem großen Stellenwert des Lesens sowie literarischer Texte für DaF-Lehramtsstudierende werden im Rahmen dieses Artikels die möglichen Vorteile einer innovativen Methode, des sogenannten Bookdating, zur Förderung der Lesemotivation bei DaF-Lehramtsstudierenden analysiert. Der Begriff Bookdating bezeichnet eine didaktische Vorgehensweise, deren Ziel es ist, Individuen zur Lektüre zu motivieren, indem in kurzen Gesprächen von jeweils 5–10 Minuten der Inhalt eines Buches erörtert wird. In dieser explorativen Studie, die zugleich Hinweise zur Planung und praktischen Durchführung einer Bookdating-Veranstaltung bietet, geht es primär darum, die potentiellen Auswirkungen des Bookdating auf das Leseverhalten und die Einstellung zum Lesen von DaF-Lehramtsstudierenden zu diskutieren und Impulse für den Einsatz dieser innovativen Methode an der DaF-Lehrerausbildung zu geben. Außerdem mag dieser Beitrag als Anreiz dafür genommen werden, empirische Studien zur Methode des Bookdating in Gang zu setzen, um die Forschungen zur Lesefreude und Lesemotivation zu bereichern. Die gesichteten Vorteile, die diese Methode mit sich bringt, mögen zugleich zu ihrer Anwendung in den anderen Philologien, sprachlichen Lehramtsstudiengängen oder gar im schulischen Sprachunterricht anregen.
Primary Language | German |
---|---|
Subjects | Language Studies (Other) |
Journal Section | Articles |
Authors | |
Publication Date | December 15, 2024 |
Submission Date | June 12, 2024 |
Acceptance Date | December 15, 2024 |
Published in Issue | Year 2024 Volume: 12 Issue: 2 |
www.gerder.org.tr/diyalog