Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2025, Sayı: 53, 26 - 52, 25.06.2025
https://doi.org/10.26650/sdsl2024-1608869

Öz

Kaynakça

  • Freytag, A. (2020). Das Gegenteil von Hasen. München: Heine fliegt. google scholar
  • Götz, A. (2020). Wir sind die Wahrheit. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Gold, H. (2021). The Last Bear. London: Harper & Collins. google scholar
  • Gold, H. (2022). The Lost Whale. London: Harper & Collins. google scholar
  • Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur & Kuzminykh, 2025 google scholar
  • Gold, H. (2023). Der letzte Wal. Hamburg: von Hacht Verlag. google scholar
  • Heinrich, F.-O. (2014). Frerk, Du Zwerg. München: Hanser. google scholar
  • Höfler, S. (2018). Der Tanz der Tiefseequalle. Weinheim: Beltz. google scholar
  • Höfler, S. (2019). Der große schwarze Vogel. Weinheim: Beltz. google scholar
  • Katouh, Z. (2023). As Long As the Lemon Trees Grow. London: Bloomsbury. google scholar
  • Kreller, S. (2019). Elektrische Fische. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Marmon, U. (2024). Frieda, Nikki und die Grenzkuh. Hamburg: Carlsen Verlag. google scholar
  • Palacio, R. J. (2012): Wonder. New York: Knopf Books for Young Readers. google scholar
  • Poznanski, U. (2024). Scandor. Bindlach: Loewe. google scholar
  • Schäuble, M. (2020). Sein Reich. Frankfurt a. M.: Fischer-Sauerländer. google scholar
  • Stanišić, S. (2023). Wolf. Hamburg: Carlsen Verlag. google scholar
  • Timm, U. (1993). Rennschwein Rudi Rüssel. München: dtv. google scholar
  • Vostokov, Stanislav (2013). Frosja Korovina. Moskva: Clever. google scholar
  • Weger, N. (2012). Helden wie Opa und ich. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Zipfel, D. (2019) Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. München: Hanser. google scholar
  • Alewyn, R. (1998). Anatomie des Detektivromans. In Vogt, J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte (S. 52–72). München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Anz, T. (1999). Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Bausinger, H. (1999). Märchen. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 9, 257–260. google scholar
  • Broich, U. (1998). Der entfesselte Detektivroman. In Vogt, J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte (S. 97–110). München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Carroll, N. (1996). The paradox of suspense. In Vorderer, P. (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses and empirical explorations (S. 71–91) Mahwah New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Mahwah. google scholar
  • Dammann, G. (2007). Strukturalismus. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 12, 1406–1416. google scholar
  • Freese, P. (1971). Die Initiationsreise. Studien zum jugendlichen Helden im modernen amerikanischen Roman mit einer exemplarischen Analyse von J. D. Salingers „Cather in the Rye“. Neumünster: Schaufenburg. google scholar
  • Genç, M. (2018). Gattungsreflexion/Schemaliteratur. In Düwell, S. (Hrsg.), Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 3–13). Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Genç, M. (2018). Dorthy I. Sayers. In Düwell, S. (Hrsg.), Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 135–140). Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Greimas, A. J. (1971). Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig: Springer. google scholar
  • Heise, U. (2010). Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur & Kuzminykh, 2025 google scholar
  • Jolles, A. (1956). Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorable, Märchen, Witz. Berlin: De Gruyter. google scholar
  • Junkerjürgen, R. (2001). Spannung. Narrative Verfahrensweisen der Leseraktivierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. google scholar
  • Koch, W. (1993). The Biology of Literature. Bochum: Brockmeyer Verlag. google scholar
  • Lüthi, M. (1997). Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. google scholar
  • Pfister, M. (1977). Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Propp, V. (1928). Morfologija skazki. Leningrad: Izdatel’stvo Akademii Nauk SSSR. google scholar
  • Rabkin, E. (1973). Narrative Suspense. Ann Arbor: The University of Michigan Press. google scholar
  • Teverson, A. (2013). Fairy Tales. London: Routledge google scholar
  • Tolkien, J. R. R. (1947). On Fairy-Stories. London: Harper & Collins google scholar
  • Thomä, D. (2020). Kriminell oder radikal? Destruktiv oder konstruktiv? Zum Umgang mit politischen Störenfrieden. In Jehle, J.-M. (Hrsg.), Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 237–256). Baden-Baden: Nomos. google scholar
  • Wenzel, P. (2001). Spannung in der Literatur: Grundformen, Ebenen, Phasen. In Borgmeier, R. (Hrsg.), Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur (S. 22–36). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. google scholar

Fairy Tale Structures in Contemporary International Children’s and Young Adult Literature

Yıl 2025, Sayı: 53, 26 - 52, 25.06.2025
https://doi.org/10.26650/sdsl2024-1608869

Öz

The article delves into the role of content and structural elements of fairy tales in shaping the discours and histoire levels of contemporary children’s and young adult literature. Central to the analysis is the proposition that the structural motifs identified by Vladimir Propp in his foundational monograph Morphology of the Fairy Tale persist within contemporary renditions of the genre, albeit adapted to reflect modern narrative innovations and aesthetic sensibilities. For instance, Uticha Marmon’s Frieda, Nikki und die Grenzkuh exemplifies a synthesis of traditional fairy tale components with the stylistic and thematic features of crime fiction. This hybridization is articulated through the dynamics of suspense, curiosity, and surprise, which resonate with the archetypal tripartite schema of fairy tales – home – adventure – homecoming – while recontextualizing these elements within the frameworks of contemporary storytelling. Parallel narrative architectures are discernible in Saša Stanišić’s psychological young adult novel, Wolf, and Hannah Gold’s adventure novel, The Lost Whale. These works collectively underscore the inadequacy of traditional Proppian schemata to fully capture the intricacy and multidimensionality of contemporary children’s and young adult literature. The article thus argues for the modification of Propp’s frameworks to accommodate the increasingly complex narrative strategies and genre hybridity characterizing modern literary productions for children and young adults. Employing a close-reading methodology, the analysis focuses on the aforementioned works by Marmon, Stanišić, and Gold, chosen for their illustrative exemplification of the intersection between canonical fairy tale structures and contemporary narrative innovations.

Kaynakça

  • Freytag, A. (2020). Das Gegenteil von Hasen. München: Heine fliegt. google scholar
  • Götz, A. (2020). Wir sind die Wahrheit. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Gold, H. (2021). The Last Bear. London: Harper & Collins. google scholar
  • Gold, H. (2022). The Lost Whale. London: Harper & Collins. google scholar
  • Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur & Kuzminykh, 2025 google scholar
  • Gold, H. (2023). Der letzte Wal. Hamburg: von Hacht Verlag. google scholar
  • Heinrich, F.-O. (2014). Frerk, Du Zwerg. München: Hanser. google scholar
  • Höfler, S. (2018). Der Tanz der Tiefseequalle. Weinheim: Beltz. google scholar
  • Höfler, S. (2019). Der große schwarze Vogel. Weinheim: Beltz. google scholar
  • Katouh, Z. (2023). As Long As the Lemon Trees Grow. London: Bloomsbury. google scholar
  • Kreller, S. (2019). Elektrische Fische. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Marmon, U. (2024). Frieda, Nikki und die Grenzkuh. Hamburg: Carlsen Verlag. google scholar
  • Palacio, R. J. (2012): Wonder. New York: Knopf Books for Young Readers. google scholar
  • Poznanski, U. (2024). Scandor. Bindlach: Loewe. google scholar
  • Schäuble, M. (2020). Sein Reich. Frankfurt a. M.: Fischer-Sauerländer. google scholar
  • Stanišić, S. (2023). Wolf. Hamburg: Carlsen Verlag. google scholar
  • Timm, U. (1993). Rennschwein Rudi Rüssel. München: dtv. google scholar
  • Vostokov, Stanislav (2013). Frosja Korovina. Moskva: Clever. google scholar
  • Weger, N. (2012). Helden wie Opa und ich. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Zipfel, D. (2019) Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. München: Hanser. google scholar
  • Alewyn, R. (1998). Anatomie des Detektivromans. In Vogt, J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte (S. 52–72). München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Anz, T. (1999). Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Bausinger, H. (1999). Märchen. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 9, 257–260. google scholar
  • Broich, U. (1998). Der entfesselte Detektivroman. In Vogt, J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte (S. 97–110). München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Carroll, N. (1996). The paradox of suspense. In Vorderer, P. (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses and empirical explorations (S. 71–91) Mahwah New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Mahwah. google scholar
  • Dammann, G. (2007). Strukturalismus. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 12, 1406–1416. google scholar
  • Freese, P. (1971). Die Initiationsreise. Studien zum jugendlichen Helden im modernen amerikanischen Roman mit einer exemplarischen Analyse von J. D. Salingers „Cather in the Rye“. Neumünster: Schaufenburg. google scholar
  • Genç, M. (2018). Gattungsreflexion/Schemaliteratur. In Düwell, S. (Hrsg.), Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 3–13). Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Genç, M. (2018). Dorthy I. Sayers. In Düwell, S. (Hrsg.), Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 135–140). Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Greimas, A. J. (1971). Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig: Springer. google scholar
  • Heise, U. (2010). Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur & Kuzminykh, 2025 google scholar
  • Jolles, A. (1956). Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorable, Märchen, Witz. Berlin: De Gruyter. google scholar
  • Junkerjürgen, R. (2001). Spannung. Narrative Verfahrensweisen der Leseraktivierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. google scholar
  • Koch, W. (1993). The Biology of Literature. Bochum: Brockmeyer Verlag. google scholar
  • Lüthi, M. (1997). Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. google scholar
  • Pfister, M. (1977). Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Propp, V. (1928). Morfologija skazki. Leningrad: Izdatel’stvo Akademii Nauk SSSR. google scholar
  • Rabkin, E. (1973). Narrative Suspense. Ann Arbor: The University of Michigan Press. google scholar
  • Teverson, A. (2013). Fairy Tales. London: Routledge google scholar
  • Tolkien, J. R. R. (1947). On Fairy-Stories. London: Harper & Collins google scholar
  • Thomä, D. (2020). Kriminell oder radikal? Destruktiv oder konstruktiv? Zum Umgang mit politischen Störenfrieden. In Jehle, J.-M. (Hrsg.), Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 237–256). Baden-Baden: Nomos. google scholar
  • Wenzel, P. (2001). Spannung in der Literatur: Grundformen, Ebenen, Phasen. In Borgmeier, R. (Hrsg.), Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur (S. 22–36). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. google scholar

Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur

Yıl 2025, Sayı: 53, 26 - 52, 25.06.2025
https://doi.org/10.26650/sdsl2024-1608869

Öz

Der Beitrag untersucht die Rolle von inhaltlichen und strukturellen Märchenelementen für die Konstruktion der Diskurs- und der Handlungsebene in der gegenwärtigen internationalen Kinder und Jugendliteratur. Konkret wird die These aufgestellt, dass sich in der gegenwärtigen Kinder und Jugendliteratur die strukturellen Elemente, wie diese von Vladimir Propp in seiner Monografie Morphologie des Märchens herausgearbeitet wurden, identifizieren lassen. So kombiniert Uticha Marmon in ihrem zuletzt publizierten Kinderbuch Frieda, Nikki und die Grenzkuh prototypische Konstituenten eines Märchens mit den Elementen der Verbrecherdichtung. Die Korrelation der Bedrohungsspannung (suspense), der Rätselspannung (curiosity) sowie der Überraschungsstruktur (surprise) mit der für Märchen üblichen trichotomen Struktur (home – adventure – homecoming) prägt dieses Werk und ist partiell auch auf die kinder- und jugendliterarischen Texte der Gegenwart transferierbar. Ähnlich strukturiert sind der psychologische Roman für Jugendliche Wolf von Saša Stanišić sowie der kulturökologische Abenteuerroman Der verschwundene Wal von Hannah Gold. Diese nicht singuläre Beobachtung prädisponiert die These, dass die bestehenden Märchen Schemata Propp’scher Provenienz aufgrund der sich komplizierenden Ästhetik der gegenwärtigen kinder- und jugendliterarischen Texte einer Modifikation bedürfen. An den erwähnten Texten von Uticha Marmon, Saša Stanišić und Hannah Gold sollen diese Annahmen verifiziert werden. Die Auswahl der Texte bemisst sich nach ihrem exemplarischen Charakter. Die ausgewählten Kinder- und Jugendbücher werden unter Rückgriff auf die Methode des close-reading analysiert.

Kaynakça

  • Freytag, A. (2020). Das Gegenteil von Hasen. München: Heine fliegt. google scholar
  • Götz, A. (2020). Wir sind die Wahrheit. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Gold, H. (2021). The Last Bear. London: Harper & Collins. google scholar
  • Gold, H. (2022). The Lost Whale. London: Harper & Collins. google scholar
  • Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur & Kuzminykh, 2025 google scholar
  • Gold, H. (2023). Der letzte Wal. Hamburg: von Hacht Verlag. google scholar
  • Heinrich, F.-O. (2014). Frerk, Du Zwerg. München: Hanser. google scholar
  • Höfler, S. (2018). Der Tanz der Tiefseequalle. Weinheim: Beltz. google scholar
  • Höfler, S. (2019). Der große schwarze Vogel. Weinheim: Beltz. google scholar
  • Katouh, Z. (2023). As Long As the Lemon Trees Grow. London: Bloomsbury. google scholar
  • Kreller, S. (2019). Elektrische Fische. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Marmon, U. (2024). Frieda, Nikki und die Grenzkuh. Hamburg: Carlsen Verlag. google scholar
  • Palacio, R. J. (2012): Wonder. New York: Knopf Books for Young Readers. google scholar
  • Poznanski, U. (2024). Scandor. Bindlach: Loewe. google scholar
  • Schäuble, M. (2020). Sein Reich. Frankfurt a. M.: Fischer-Sauerländer. google scholar
  • Stanišić, S. (2023). Wolf. Hamburg: Carlsen Verlag. google scholar
  • Timm, U. (1993). Rennschwein Rudi Rüssel. München: dtv. google scholar
  • Vostokov, Stanislav (2013). Frosja Korovina. Moskva: Clever. google scholar
  • Weger, N. (2012). Helden wie Opa und ich. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Zipfel, D. (2019) Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. München: Hanser. google scholar
  • Alewyn, R. (1998). Anatomie des Detektivromans. In Vogt, J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte (S. 52–72). München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Anz, T. (1999). Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Bausinger, H. (1999). Märchen. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 9, 257–260. google scholar
  • Broich, U. (1998). Der entfesselte Detektivroman. In Vogt, J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte (S. 97–110). München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Carroll, N. (1996). The paradox of suspense. In Vorderer, P. (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses and empirical explorations (S. 71–91) Mahwah New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Mahwah. google scholar
  • Dammann, G. (2007). Strukturalismus. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 12, 1406–1416. google scholar
  • Freese, P. (1971). Die Initiationsreise. Studien zum jugendlichen Helden im modernen amerikanischen Roman mit einer exemplarischen Analyse von J. D. Salingers „Cather in the Rye“. Neumünster: Schaufenburg. google scholar
  • Genç, M. (2018). Gattungsreflexion/Schemaliteratur. In Düwell, S. (Hrsg.), Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 3–13). Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Genç, M. (2018). Dorthy I. Sayers. In Düwell, S. (Hrsg.), Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 135–140). Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Greimas, A. J. (1971). Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig: Springer. google scholar
  • Heise, U. (2010). Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur & Kuzminykh, 2025 google scholar
  • Jolles, A. (1956). Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorable, Märchen, Witz. Berlin: De Gruyter. google scholar
  • Junkerjürgen, R. (2001). Spannung. Narrative Verfahrensweisen der Leseraktivierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. google scholar
  • Koch, W. (1993). The Biology of Literature. Bochum: Brockmeyer Verlag. google scholar
  • Lüthi, M. (1997). Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. google scholar
  • Pfister, M. (1977). Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Propp, V. (1928). Morfologija skazki. Leningrad: Izdatel’stvo Akademii Nauk SSSR. google scholar
  • Rabkin, E. (1973). Narrative Suspense. Ann Arbor: The University of Michigan Press. google scholar
  • Teverson, A. (2013). Fairy Tales. London: Routledge google scholar
  • Tolkien, J. R. R. (1947). On Fairy-Stories. London: Harper & Collins google scholar
  • Thomä, D. (2020). Kriminell oder radikal? Destruktiv oder konstruktiv? Zum Umgang mit politischen Störenfrieden. In Jehle, J.-M. (Hrsg.), Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 237–256). Baden-Baden: Nomos. google scholar
  • Wenzel, P. (2001). Spannung in der Literatur: Grundformen, Ebenen, Phasen. In Borgmeier, R. (Hrsg.), Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur (S. 22–36). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. google scholar
Toplam 43 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Dünya Dilleri, Edebiyatı ve Kültürü (Diğer)
Bölüm Research Article
Yazarlar

Ksenia Kuzminykh 0000-0003-0744-4010

Yayımlanma Tarihi 25 Haziran 2025
Gönderilme Tarihi 28 Aralık 2024
Kabul Tarihi 21 Şubat 2025
Yayımlandığı Sayı Yıl 2025 Sayı: 53

Kaynak Göster

APA Kuzminykh, K. (2025). Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(53), 26-52. https://doi.org/10.26650/sdsl2024-1608869
AMA Kuzminykh K. Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Haziran 2025;(53):26-52. doi:10.26650/sdsl2024-1608869
Chicago Kuzminykh, Ksenia. “Märchenstrukturen in Der gegenwärtigen Internationalen Kinder- Und Jugendliteratur”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 53 (Haziran 2025): 26-52. https://doi.org/10.26650/sdsl2024-1608869.
EndNote Kuzminykh K (01 Haziran 2025) Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 53 26–52.
IEEE K. Kuzminykh, “Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, sy. 53, ss. 26–52, Haziran 2025, doi: 10.26650/sdsl2024-1608869.
ISNAD Kuzminykh, Ksenia. “Märchenstrukturen in Der gegenwärtigen Internationalen Kinder- Und Jugendliteratur”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 53 (Haziran 2025), 26-52. https://doi.org/10.26650/sdsl2024-1608869.
JAMA Kuzminykh K. Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2025;:26–52.
MLA Kuzminykh, Ksenia. “Märchenstrukturen in Der gegenwärtigen Internationalen Kinder- Und Jugendliteratur”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 53, 2025, ss. 26-52, doi:10.26650/sdsl2024-1608869.
Vancouver Kuzminykh K. Märchenstrukturen in der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2025(53):26-52.